ihr PV-Fachbetrieb aus Herten

PV-Anlagen 

für Ihr Gewerbe

Jetzt unverbindlich anfragen

02366 5830 690

    captcha
    Geben Sie die Zeichen aus dem Bild ein.

    PV-Anlagen für Gewerbe-Immobilien

    Viele Produktions- und Lagerhallen bieten den idealen Standort für eine  Photovoltaik-Anlage. Gerade große Dachflächen erlauben eine optimale Ausrichtung der Solar-Module.
    Für Sie als Gewerbetreibenden/Immobilienbesitzer bedeutet die Anschaffung zwar eine wesentliche Investition, Sie werden aber kurzfristig von geringeren Stromkosten durch Eigenverbrauch und langfristig von einer Steigerung des Immobilienwertes profitieren.

    Von unserem Standort Herten im Herzen des Ruhrgebiets aus arbeiten wir für gewerbliche Kunden nicht nur in NRW, sondern bundesweit. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

    +++ EEG Erneuerbare Energien Gesetz +++

    Bevor es zum Bruch kam, plante die Ampel-Koalition im Rahmen ihrer Wachstumsinitiative eine Reform des EEG, die es allerdings nicht zur Verabschiedung im Bundestag gebracht hat. Zur Zeit ist noch unklar,  ob folgende Änderungen in Kraft treten werden: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht vor, ab Januar 2025 neue Vorschriften für Unternehmen und Einzelpersonen einführen. Zu den bedeutendsten Veränderungen gehören

    • die Senkung der Eigenstromvermarktungsschwelle,
    • die Anpassung der Einspeisevergütungen und
    • die Erweiterung digitalisierter Netzanschlüsse.

    Diese sollen die Ausrichtung auf den Markt unterstützen und die Entwicklung erneuerbarer Energien vorantreiben. Diese Neuerungen sollten schon jetzt in die Planung von PV-Anlagen für Gewerbe-Betriebe einbezogen werden.

    Unsere erfahrenen Berater für gewerbliche PV-Lösungen beraten Sie ganzheitlich

    Konzept & Rentabilitätsberechnung

    Wir beraten Sie umfassend im Hinblick auf Ihre spezifischen Anforderungen, den potenziellen Standort und die technischen Voraussetzungen.

    Verbrauchskonzept & Fördertöpfe

    Wir konzipieren für Sie PV und Speicher für bestmöglichen Eigenverbrauch sowie Fördermöglichkeiten zur Kostensenkung.

    Photovoltaik & Infrastruktur

    Wir koordinieren für Sie alle Gewerke aus einer Hand: PV-Anlage, Montage, Zähler, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur u.v.m.

    Betriebskosten senken

    Autarkie stärken

    Energie-Effizienz steigern

    CO₂-Emissionen reduzieren

    Peak Shaving / Lastspitzenkappung

    Konstante Spannung

    Grüne Notstromversorgung

    Eigenverbrauch-Optimierung

    PV-Anlagen für Gewerbe-Kunden - bundesweit.

    GreenEnergy Builders

    • Kostenlose Wirtschaftlichkeitsanalyse und Objekteinschätzung
    • PV-Großanlagen für Firmen und Wohnanlagen
    • Ansprechpartner für alle Phasen von der Planung bis zur Wartung
    • Rasche Installation durch eigenes Lager
    • Check von Fördermitteln

    Ladeinfrastruktur für Besucher & Mitarbeiter

    PV-Anlagen für Gewerbe-Gebäude plus E-Mobilität

    Nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben ab Januar 2025  (für Stellplätze an Neubauten, Renovierung und Bestandsgebäuden) sind eigene E-Ladestationen auf Ihrem Unternehmensgelände ein echter Gewinn. Als Unternehmen und als Arbeitgeber profitieren Sie vom Imagegewinn und Mitarbeiterzufriedenheit und verbessern Ihren CO2 Fußabdruck.

    Befestigung von Solarpanelen auf einem Dach

    PV-Anlagen für Gewerbe & Industrie

    Bei der Dimensionierung Ihrer Photovoltaik-Anlage und des Batteriespeichers werden folgende Parameter in Betracht gezogen:

    Relation zwischen PV-Leistung und Stromverbrauch
    Um den Batteriespeicher effektiv zu nutzen, sollte die installierte PV-Leistung mit dem jährlichen Stromverbrauch in einem angemessenen Verhältnis stehen. Als Daumenregel kann gelten, dass pro 1 Megawattstunde (MWh) jährlichem Stromverbrauch mindestens 0,4 bis 0,6 Kilowatt Peak (kWp) PV-Leistung installiert werden sollte. Das heißt zum Beispiel, dass bei einem jährlichen Strombedarf von 100.000 kWh eine PV-Anlage mit einer Leistung von mindestens 40 bis 60 kWp installiert werden sollte.

    Kapazität der Batterie
    Bei der Berechnung der Kapazität wird üblicherweise davon ausgegangen, dass die nutzbare Batteriespeicherkapazität maximal 1 kWh pro 1 kWp PV-Leistung betragen sollte. Diesen Richtwert können Gewerbe- und Industrieunternehmen anpassen, um spezifische Anforderungen wie Lastspitzen oder besondere Betriebszeiten zu berücksichtigen. Je höher die Lastspitzen, desto größer die Batteriekapazität.

    Lastspitzen & Lastgangvorhersage
    Bei der Auslegung des Speichers ist natürlich das spezifische Lastprofil des Unternehmens zu berücksichtigen. Zudem Prognosen bei geplanten Erweiterungen/Veränderungen im Betrieb.

    Simulationen sind der beste Weg, um die optimale Größe des Batteriespeichers zu bestimmen. Dabei werden unterschiedliche Informationen erforderlich sein.

    Gewerbehalle mit PV-Anlage und Ladeinfrastruktur

    Strompreise & Prognosen
    Die aktuellen und vorhergesagten Strompreise sowie die Leistungspreise sind von großer Bedeutung, da sie die Rentabilität der Anlage beeinflussen. Die Amortisationszeit des Systems kann durch einen hohen Referenzstrompreis verkürzt werden.

    Wettervorhersagen
    Durch Wettervorhersagen kann eine bessere Einschätzung der zukünftigen PV-Stromerzeugung und Dimensionierung des Speichers erfolgen.

    Cookie-Einstellungen